Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf

Sebastian Dango et al.: DNA unwinding by ASCC3 helicase is coupled to ALKBH3-dependent DNA alkylation repair and cancer cell proliferation. Molecular Cell 44, 04.11.2011, S. 373-384. Eigentlich bauen epigenetische Enzyme Methylgruppen immer nur an Position 5 einer Cytosin- Base der DNA an. Doch in seltenen Fällen erfolgt die Methylierung an Position 3, was die Funktion… Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf weiterlesen

Neuer Ansatz zur Behandlung von Leukämie

Johannes Zuber et al.: RNAi screen identifies Brd4 as a therapeutic target in acute myeloid leukaemia. Nature, 03.08.2011, Online-Vorabpublikation. Dass Krebszellen veränderte Epigenome haben, ist mittlerweile ebenso akzeptiert wie die Idee einer epigenetischen Krebstherapie: bösartige Tumore dadurch zu bekämpfen, dass man epigenetische Schalter wieder in Richtung Gutartigkeit verstellt. Jetzt fanden Forscher aus Österreich und den… Neuer Ansatz zur Behandlung von Leukämie weiterlesen

Chromatin-Regulator macht Lungenkrebs aggressiv

Monte M. Winslow et al.: Suppression of lung adenocarcinoma progression by Nkx2-1. Nature 473, 05.05.2011, S. 101-104. Krebsforscher um Monte Winslow vom Massachusetts Institute of Technology, USA, entdeckten einen neuen Angriffspunkt für Medikamente, die Lungenkrebszellen auf epigenetischem Weg weniger bösartig machen könnten. In Experimenten mit Mäusen fanden sie, dass Lungenkrebszellen besonders selten metastasieren, wenn ein… Chromatin-Regulator macht Lungenkrebs aggressiv weiterlesen

HDAC-Hemmer unterdrücken Immunsystem

Thierry Roger et al.: Histone deacetylase inhibitors impair innate immune responses to toll-like receptor agonists and to infection. Blood 117, 27.01.2011, S. 1205-1217. Konrad A. Bode & Alexander H. Dalpke: HDAC inhibitors block innate immunity. Blood 117, 27.01.2011, S. 1102-1103. Medikamente, die das epigenetische Enzym Histondeacetylase (HDAC) daran hindern, Gene zu deaktivieren, heißen HDAC-Hemmer. Sie… HDAC-Hemmer unterdrücken Immunsystem weiterlesen

Genom als Inventarliste

http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1039426 Die Onlinezeitung spektrumdirekt veröffentlichte im Juli ein spannendes Interview mit dem Biochemiker und Mitentdecker der RNA-Interferenz, Thomas Tuschl von der Rockefeller University, New York. Es geht um die Frage, ob die Ursache vieler Krankheiten womöglich weniger im Gentext als in der Regulation der Genaktivität zu suchen sei. Tuschl antwortet, das Humangenom sei nur eine… Genom als Inventarliste weiterlesen

Resistenz-Schalter in Krebszellen entdeckt

Sreenath V. Sharma et. al.: A chromatin-mediated reversible drug-tolerant state in cancer cell subpopulations. Cell 141, 02.04.2010, S. 69-80. Es gehört zu den großen Rätseln der Onkologie, warum viele bösartige Tumore, die anfangs auf Medikamente gut ansprechen, binnen kurzer Zeit resistent gegen die Chemotherapeutika werden. Die klassische Sicht, dass einige Zellen genetisch mutieren, erklärt eine… Resistenz-Schalter in Krebszellen entdeckt weiterlesen

Pioniertaten in der RNA-Welt

Mark E. Davis et al.: Evidence of RNAi in humans from systematically administered siRNA via targeted nanoparticles. Nature 464, 15.04.2010, S. 1067-1070. Li Ma et al.: Therapeutic silencing of miR-10b inhibits metastasis in a mouse mammary tumor model. Nature Biotechnology 28, 04/2010, S. 341-347 . Die viel versprechenden Ideen, wie man in Zukunft medizinisch in… Pioniertaten in der RNA-Welt weiterlesen