Aggressiver Brustkrebs im Visier

Chandra R. Tate et al.: Targeting triple-negative breast cancer cells with the Histone deacetylase inhibitor panobinostat. Breast Cancer Research 14, 21.05.2012, Online-Vorabpublikation. So genannter dreifach negativer Brustkrebs gilt als besonders aggressiv und schwer zu behandeln. Er macht weltweit etwa 15 Prozent der Brustkrebsfälle aus und lässt sich durch keinen der drei üblichen Rezeptoren einer bestimmten… Aggressiver Brustkrebs im Visier weiterlesen

Vernachlässigung kleiner Kinder hinterlässt bleibende Spuren

Audrey R. Tyrka et al.: Childhood adversity and epigenetic modulation of the leukocyte glucocorticoid receptor: preliminary findings in healthy adults. PLoS one 7, 01/2012, e30148. Zu den berühmtesten Befunden der Epigenetik gehört, dass Ratten, die in ihren ersten Tagen kaum umsorgt werden, eine epigenetische Besonderheit aufweisen, die sie zeitlebens ängstlich und aggressiv macht. Natürlich wird… Vernachlässigung kleiner Kinder hinterlässt bleibende Spuren weiterlesen

Negative Rückkopplung im RNA-Reich

Holger Dill et al.: Intronic miR-26b controls neuronal differentiation by repressing its host transcript, ctdsp2. Genes & Development 26, 01.01.2012, S. 25-30. Jinju Han et al.: The enemy within: intronic miR-26b represses its host gene, ctdsp2, to regulate neurogenesis. Genes & Development 26, 01.01.2012, S. 6-10. Wie raffiniert die Kontrolle der Genregulation sein kann, entdeckte… Negative Rückkopplung im RNA-Reich weiterlesen

Neues über das Altern

Yarif Kanfi et al.: The Sirtuin SIRT6 regulates lifespan in male mice. Nature, 22.02.2012, Online-Vorabpublikation. David B. Lombard & Richard A. Miller: Sorting out the Sirtuins. Nature, 22.02.2012, Online-Vorabpublikation. Nan Liu et al.: The microRNA miR-34 modulates aging and neurodegeneration in Drosophila. Nature 482, 15.02.2012, S. 519-523. Johannes Gräff et al.: An epigenetic blockade of… Neues über das Altern weiterlesen

Von der Mutation zur Epimutation

Sevin Turcan et al.: IDH1 mutation is sufficient to establish the glioma hypermethylator phenotype. Nature, 15.02.2012, Online- Vorabpublikation. Chao Lu et al.: IDH mutation impairs Histone demethylation and results in a block to cell differentiation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation. Peppi Koivunen et al.: Transformation by the (R)-enantiomer of 2-hydroxyglutarate linked to EGLN activation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation.… Von der Mutation zur Epimutation weiterlesen

Epigenetisches Gleichgewicht

Ozlem Yildirim et al.: Mbd3/NURD complex regulates expression of 5-Hydroxymethylcytosine marked genes in embryonic stem cells. Cell 147, 23.12.2011, S. 1498-1510. Lange war es ein Rätsel, wofür das epigenetisch aktive Protein Mbd3 eigentlich zuständig ist. Man wusste zwar, dass es im Chromatin genannten DNA-Eiweiß-Gemisch an Methylgruppen bindet (Mbd steht für methyl-binding-domain) und damit eine wichtige… Epigenetisches Gleichgewicht weiterlesen

Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik

Jeremy Schwartzentruber et al.: Driver mutations in Histone H3.3 and chromatin remodelling genes in paediatric glioblastoma. Nature 482, 29.01.2012, S. 226-231. Gang Wu et al.: Somatic histone H3 alterations in pediatric diffuse intrinsic pontine gliomas and non-brainstem glioblastomas. Nature Genetics 44, 29.01.2012, Online-Vorabpublikation. Glioblastome sind häufig tödlich verlaufende Hirntumore. Doch ausgerechnet über die bei Kindern… Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik weiterlesen

Sport verändert Epigenom in nur 20 Minuten

Romain Barrès et al.: Acute exercise remodels promoter methylation in human skeletal muscle. Cell Metabolism 15, 07.03.2012, S. 405-411. Eigentlich gilt die Anlagerung von Methylgruppen an die DNA als stabilste aller epigenetischen Veränderungen. Doch jetzt zeigten Forscher aus Schweden, dass bereits ein 20-minütiges Training auf einem Fahrrad-Ergometer zu gezielten Abnahme der DNA-Methylierung in Muskelzellen führt.… Sport verändert Epigenom in nur 20 Minuten weiterlesen

Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung

http://www.CancerEpiSys.org http://idw-online.de/pages/de/news466430 „Wir wollen epigenetische Zusammenhänge herausfiltern, die für die Entstehung und Bekämpfung der Chronisch Lymphatischen Leukämie entscheidend sind“, nennen Karsten Rippe vom Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ, in Heidelberg und Daniel Mertens von der Uniklinik Ulm das Ziel eines neuen, von ihnen koordinierten Forschungsnetzwerks namens CancerEpiSys. Gemeinsam mit Kollegen vom Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik erhalten… Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung weiterlesen

Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie

Stefan Uhlmann et al.: Global microRNA level regulation of EGFR-driven cell-cycle protein network in breast cancer. Molecular Systems Biology 8:570, 14.02.2012, doi: 10.1038/ msb.2011.100. Molekularbiologen aus Heidelberg und Basel haben mit einem neuen Ansatz Stoffe aufgespürt, die eines Tages vielleicht zur Behandlung von Brustkrebs dienen könnten. Mit Hilfe eines neuen Hochdurchsatzverfahrens testeten die Forscher sämtliche… Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie weiterlesen