Ernährung des Vaters vor der Zeugung verändert Kinder

Devon P. Ryan et al.: A paternal methyl donor-rich diet altered cognitive and neural functions in offspring mice. Molecular Psychiatry,04.04.2017, Online-Vorabpublikation. Aus Experimenten mit Mäusen gibt es schon länger Hinweise, dass auch die Väter vor der Zeugung von Nachwuchs auf ihre Ernährung achten sollten. Folsäuremangel verändert die Epigenetik der Spermien, was das Fehlbildungsrisiko des Nachwuchses… Ernährung des Vaters vor der Zeugung verändert Kinder weiterlesen

Steuert Epigenetik die Händigkeit?

Sebastian Ocklenburg et al.: Epigenetic regulation of lateralized fetal spinal gene expression underlies hemispheric asymmetries. eLife 6, 02/2017, e22784. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum schauten sich mit Kollegen die Genaktivität von Nervenzellen des Rückenmarks während der Entwicklung fünf menschlicher Föten an. Dabei registrierten sie in jenen Bereichen, die für die Steuerung der Arm- und Beinbewegung zuständig… Steuert Epigenetik die Händigkeit? weiterlesen

Epigenetik macht T-Zellen in Tumoren wandelbar

Mary Philip et al.: Chromatin states define tumour-specific T cell dysfunction and reprogramming. Nature 545, 25.05.2017, S. 452-456. Solide Krebsgeschwulste werden zwar von spezifischen Immunzellen des Körpers besiedelt, diese CD8 T-Zellen funktionieren aber nicht richtig. Sie können dem Krebs nichts anhaben. Immuntherapien, die diese Zellen wieder funktionsfähig machen, haben bereits große Erfolge erzielt. Allerdings ist… Epigenetik macht T-Zellen in Tumoren wandelbar weiterlesen

Genealogie der Epigenetik

Sebastian Gaub: Genealogie epigenetischer Evolution. Eine alternative Wissenschaftsgeschichte der Biologie. Verlag Sebastian Gaub, Berlin 2017. Der Wissenschaftshistoriker Sebastian Gaub hat seine bemerkenswerte und summa cum laude bewertete Dissertation über die Geschichte von Evolutionstheorie und Epigenetik nun im Selbstverlag als Taschenbuch herausgebracht. Er spannt darin einen weiten Bogen von den Theorien Platons und Aristoteles‘ über Darwin… Genealogie der Epigenetik weiterlesen

Alexander Meissner

Alexander Meissner, Mitherausgeber dieses Newsletters und zuletzt Professor in der Abteilung für Stammzellforschung und regenerative Biologie an der Harvard University in Boston sowie Mitglied des Broad Institute, gilt seit Jahren als einer der führenden Epigenetiker. Er publizierte mit seinem Team wegweisende Studien auf dem Gebiet der systematischen Analyse ganzer Epigenome, Epigenomik genannt, und gehörte zu… Alexander Meissner weiterlesen

Alzheimer-Epigenetik

www.epigenomicsnet.com/users/27784-katie-lunnon/ posts/14634-robust-evidence-for-dna-methylomic-variation-in-alzheimer-s-disease Artemis Iatrou et al.: Epigenetic dysregulation of brainstem nuclei in the pathogenesis of Alzheimer’s disease: looking in the correct place at the right time? Cellular and Molecular Life Sciences 74, 02/2017, S. 509-523. Anneke Meyer: Alzheimer: Arznei könnte Symptome rückgängig machen. Deutschlandfunk, 02.05.2017. Die Alzheimer‘sche Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz. Etwa… Alzheimer-Epigenetik weiterlesen

Andrew Macpherson

Andrew Macpherson, Professor am Department Klinische Forschung der Universität Bern und am Berner Universitätsklinikum erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat wird seine Arbeit in den kommenden fünf Jahren mit etwa 2,5 Millionen Euro unterstützen. Unlängst konnte Macpherson mit seinem Team zeigen, dass Moleküle, die die Bakterien der mütterlichen Darmflora absondern, schon während der… Andrew Macpherson weiterlesen

Was Epigenetik ist, und was sie für uns bedeutet

Jörn Walter & Anja Hümpel (Hrsg.): Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften. Nomos, Baden-Baden 2017. Im März 2017 veröffentlichte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ihren Forschungsbericht zur Epigenetik. Die Herausgeber hatten dabei den Anspruch, die „große Relevanz“ herauszuarbeiten, die die neue Wissenschaft der Epigenetik für die „verschiedensten Zweige der Biologie,… Was Epigenetik ist, und was sie für uns bedeutet weiterlesen

Gesundheit ist kein Zufall

Peter Spork: Gesundheit ist kein Zufall. Wie das Leben unsere Gene prägt. DVA, München 2017. Im vorigen Newsletter angekündigt, nun endlich erschienen: Das neue Buch des Autors und Herausgebers dieses Newsletters, Peter Spork, wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sogleich zu einem der sechs „wichtigsten Sachbücher der Saison“ gekürt. „Das Buch vermittelt ein anderes, ein… Gesundheit ist kein Zufall weiterlesen

Diagenode kooperiert mit Heidelberger Instituten

www.diagenode.com/news/high-sensitivity-dna-amplification-method-for-sequencing Die Firma Diagenode, ehemaliger Unterstützer dieses Newsletters, ist ein führender Hersteller von Laborbedarf für die Aufarbeitung und Analyse epigenetischer Proben. Nun gab die Firma eine Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Universitätsklinikum und dem Deutschen Krebsforschungszentrum ebenfalls in Heidelberg bekannt. Gemeinsam möchte man so genannte CATS weiterentwickeln. Das sind spezielle Verfahren, mit deren Hilfe man auch… Diagenode kooperiert mit Heidelberger Instituten weiterlesen