David Crews et al.: Epigenetic transgenerational inheritance of altered stress responses. PNAS 109, 05.06.2012, S. 9143-9148. Die Arbeitsgruppe um den US-amerikanischen Molekularbiologen Michael Skinner untersucht seit Jahren Ratten, die mit dem Pflanzenschutzmittel Vinclozolin vergiftet und deshalb epigenetisch verändert wurden. Da das Gift auch die Epigenome der Keimzellen belastet, werden die Folgen laut früheren Studien auch… „Epigenetische Erblast“ verändert Stressreaktion der Urenkel weiterlesen
Schlagwort: Stress
Ungleicher Start ins Leben
Sonja Entringer et al.: Stress exposure in intrauterine life is associated with shorter telomere length in young adulthood. PNAS 108, 16.08. 2011, S. E513-E518. Stacy S. Drury et al.: Telomere length and early severe social deprivation: linking early adversity and cellular aging. Molecular Psychiatry, 17.05.2011, Online-Vorabpublikation. Sonja Entringer, jetzt in Irvine, USA, testete vor Jahren… Ungleicher Start ins Leben weiterlesen
Stress und seine epigenetischen Folgen
Karl M. Radtke et al.:Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promotor of the glucocorticoid receptor. Translational Psychiatry 1, 19.07.2011, S. e21. Marilyn J. Essex et al.: Epigenetic vestiges of early developmental adversity: childhood stress exposure and DNA methylation in adolescence. Child Development, 02.09.2011, Online-Vorabpublikation. Richard S. Lee et al.: A measure… Stress und seine epigenetischen Folgen weiterlesen
Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt?
Diane E. Pankevich et al.: Caloric restriction experience reprograms stress and orexigenic pathways and promotes binge eating. The Journal of Neuroscience 30, 1.12.2010, S. 16399-16407. Der Jojo-Effekt ist der große Feind aller, die mit Hilfe einer vorübergehenden kalorienreduzierten Diät ein dauerhaft geringeres Körpergewicht anstreben. Denn wer längere Zeit wenig isst, entwickelt anschließend meist einen solchen… Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt? weiterlesen
Schwerpunkt: Frühe Prägung
Michael Meaney: Epigenetics and the biological definition of gene x environment interactions. Child development, Bd. 81, 01./02.2010, S. 41-79. Offenbar sind die Epigenome vieler am Gehirn- und Körperstoffwechsel beteiligter Zellen in der frühen Entwicklung besonders empfänglich für Signale aus der Umwelt. Diese perinatale epigenetische Prägung kann die Persönlichkeit und Krankheitsanfälligkeit zeitlebens beeinflussen. Wie weit die… Schwerpunkt: Frühe Prägung weiterlesen