Epigenetik als Sprache zwischen Arten

Hans-Wilhelm Nützmann et al.: Bacteria-induced natural product formation in the fungus Aspergillus nidulans requires Saga/Ada-mediated Histone acetylation. PNAS 108, 23.08. 2011, S. 14282-14287. Emanuel A. Devers et al.: Stars and symbiosis: MicroRNA- and MicroRNA*-mediated transcript cleavage involved in arbuscular mycorrhizal symbiosis. Plant Physiology 156, 08/2011, S. 1990-2010. Epigenetisch aktive Substanzen helfen Vertretern verschiedener Arten, ihr… Epigenetik als Sprache zwischen Arten weiterlesen

Nukleosomen als Anker für DNA-Methylierung

Ramakrishna K. Chodavarapu et al.: Relationship between nucleosome positioning and DNA methylation. Nature 466, 15.07.2010, S. 388-392. Die Frage, woher eine Zelle weiß, welche Teile ihres Genoms methyliert werden sollen und welche nicht, ist noch weitgehend ungeklärt. Schon länger besteht die Theorie, dass bevorzugt an solche DNA-Abschnitten Methylgruppen angebaut werden, die fest auf Nukleosomen aufgewickelt… Nukleosomen als Anker für DNA-Methylierung weiterlesen

Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger

Ovidiu Paun et al.: Stable epigenetic effects impact adaptation in allopolyploid orchids (Dactylorhiza: Orchidaceae). Molecular Biology and Evolution, Online-Vorabpublikation, 15.06.2010. Dass Pflanzen epigenetische Merkmale besonders gut an folgende Generationen vererben können, wurde schon mehrfach beschrieben. Nun zeigt ein internationales Forscherteam, wie eine solche transgenerationelle epigenetische Vererbung sogar die Ausbildung neuer Arten, sprich die Evolution beeinflussen… Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger weiterlesen