Wenn Äpfel verschimmeln

Ist ein Apfel mit dem Blauschimmel Penicillum expansum befallen, wird er faul. (Bildrechte: insectimages / Gerald Homes)

Bald ernten wir wieder Äpfel, und viele von uns lagern sie über den Winter ein. Ein großer Feind heißt dann Penicillium expansum, ein Blauschimmel, der vor allem Äpfel und Trauben angreift. Das Obst verdirbt nicht nur, der Pilz produziert auch ein Gift namens Patulin, das in großen Mengen Übelkeit auslösen und die Leber schädigen kann.

Befallen die Sporen das Obst, verändern sie vorher ihre Epigenetik. Das sorgt dafür, dass bestimmte Gene leichter als vorher abgelesen werden können, andere hingegen schlechter. (Zum Weiterlesen Titel oder Bild anklicken.)

Epigenetik als Sprache zwischen Arten

Hans-Wilhelm Nützmann et al.: Bacteria-induced natural product formation in the fungus Aspergillus nidulans requires Saga/Ada-mediated Histone acetylation. PNAS 108, 23.08. 2011, S. 14282-14287. Emanuel A. Devers et al.: Stars and symbiosis: MicroRNA- and MicroRNA*-mediated transcript cleavage involved in arbuscular mycorrhizal symbiosis. Plant Physiology 156, 08/2011, S. 1990-2010. Epigenetisch aktive Substanzen helfen Vertretern verschiedener Arten, ihr… Epigenetik als Sprache zwischen Arten weiterlesen