Insulinresistenz des Gehirns messen

Eine Insulinresistenz des Gehirns erhöht deshalb direkt das Risiko für krankhaftes Übergewicht und für kognitive Störungen wie Depressionen oder Morbus Alzheimer. Eine Früherkennung wäre wichtig, weil man mit ihrer Hilfe rechtzeitig gegensteuern könnte – beispielsweise mit mehr Bewegung. Doch bisherige Verfahren zur Diagnose eines insulinresistenten Gehirns sind sehr aufwändig.

Es könnte deshalb ein großer Fortschritt sein, was Forschende um Stephanie Kullmann vom Münchner Helmholtz Zentrum jetzt mit Hilfe des Deep Learning genannten KI-Verfahrens aufspürten. (Für die gesamte Meldung, bitte den Titel anklicken.)

Präzise Diabetestherapie dank epigenetischer Tests?

Sonia García-Calzón et al.: Epigenetic markers associated with metformin response and intolerance in drug-naïve patients with type 2 diabetes. Science Translational Medicine 12, 16.09.2020, eaaz1803. Metformin ist das erste Medikament, das die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes erhalten. Es erhöht die Insulin-Empfindlichkeit und bekämpft somit direkt die Ursache des so genannten Altersdiabetes. Doch leider spricht ein… Präzise Diabetestherapie dank epigenetischer Tests? weiterlesen